Alle Stationen Arbeitswege
Raabermühle ⇒
Wienerteichdamm ⇒
Hutfabrik ⇒
Schafflerhof ⇒
Draschesiedlung ⇒
Krappmühle ⇒
Kulturheim ⇒
Kinderfreibad ⇒
Altersheim Wienerstraße 25 ⇒
Janda-Fabrik ⇒
Gemeindehaus „22er-Haus“ Durchhaus ⇒
Spital ⇒
Feuerwehrdepot ⇒
Straßenbau ⇒
Beleuchtung ⇒
Rosenbauch ⇒
Spiritusfabrik ⇒
Landwirtschaftliches Kasino ⇒
Kriegszeiten in Ebreichsdorf ⇒
Hintaus mit steinernem Franz ⇒
Weißer Schwan ⇒
Gasthof Michels 1953-2004 ⇒
Kaufhaus Kiener-Spiegel ⇒
Gasthaus Reiner ⇒
Gärtnerei Safer ⇒
Feuerwehrpumpe ⇒
Freibad „Am Spitz“ ⇒
Ungerwirt ⇒
Arbeiterwohnhäuser und Meisterhaus ⇒
Kindergarten ⇒
Die Boschan ⇒
Bunker und Kriegszeit ⇒
Böhmischer Hof ⇒
Gasthaus Ahorn ⇒
Schivizhoffen vulgo „Perlfabrik“ ⇒
Postmeilenstein ⇒
Friedhof ⇒
Judenweg ⇒
EHZ Das Erholungszentrum Weigelsdorf ⇒
Betonbalkenfabrik ⇒
Bahnwärterhaus ⇒

Feuerwehrdepot
Hans Hofer schreibt 1912: „Erst seit der ersten Konstituierung der Gemeindevertretung im Jahre 1850 wurde für die Vergrößerung und Entwicklung unseres Ortes wesentlicher
gesorgt. So wurde … auch im Jahre 1876 die freiwillige Feuerwehr – welche heute zu den bestgestalteten des Bezirkes gehört –
errichtet.“ Ob das Gebäude schon im Gründungsjahr errichtet wurde oder erst mit dem Neubau des Rathauses (1909) entstand, ist nicht geklärt.
Standort:
Ebreichsdorf
Ebreichsdorf und die Arbeit der Freiwilligen
In der „Aufbauarbeit der Gemeinde Ebreichsdorf 1919-1929“ wird notiert: „Die Freiwillige Feuerwehr Ebreichsdorf besteht aus 65 Mann. Die Gemeinde hat sich immer auf den Standpunkt gestellt, dass gerade diese Institution nicht betteln gehen soll, und hat daher einstimmig beschlossen, die Freiwillige Feuerwehr Ebreichsdorf aus den Mitteln der Gemeinde zu erhalten. Im Februar 1924 wurde, um das Feuerwehrwesen auszubauen, eine Autobenzinmotorspritze von der Firma Knaust in Wien um den Betrag von K 234,000.000,- angekauft (S 23.400,-). Um bei eventuellen Bränden im Orte selbst mit Wasser versorgt zu sein, wurden am Hauptplatze und in der Wienerstraße je eine Zisterne ausgehoben, die jede Wassermenge ergeben. Diese kosteten S 1500,-.“