Alle Stationen Arbeitswege
Raabermühle ⇒
Wienerteichdamm ⇒
Hutfabrik ⇒
Schafflerhof ⇒
Draschesiedlung ⇒
Krappmühle ⇒
Kulturheim ⇒
Kinderfreibad ⇒
Altersheim Wienerstraße 25 ⇒
Janda-Fabrik ⇒
Gemeindehaus „22er-Haus“ Durchhaus ⇒
Spital ⇒
Feuerwehrdepot ⇒
Straßenbau ⇒
Beleuchtung ⇒
Rosenbauch ⇒
Spiritusfabrik ⇒
Landwirtschaftliches Kasino ⇒
Kriegszeiten in Ebreichsdorf ⇒
Hintaus mit steinernem Franz ⇒
Weißer Schwan ⇒
Gasthof Michels 1953-2004 ⇒
Kaufhaus Kiener-Spiegel ⇒
Gasthaus Reiner ⇒
Gärtnerei Safer ⇒
Feuerwehrpumpe ⇒
Freibad „Am Spitz“ ⇒
Ungerwirt ⇒
Arbeiterwohnhäuser und Meisterhaus ⇒
Kindergarten ⇒
Die Boschan ⇒
Bunker und Kriegszeit ⇒
Böhmischer Hof ⇒
Gasthaus Ahorn ⇒
Schivizhoffen vulgo „Perlfabrik“ ⇒
Postmeilenstein ⇒
Friedhof ⇒
Judenweg ⇒
EHZ Das Erholungszentrum Weigelsdorf ⇒
Betonbalkenfabrik ⇒
Bahnwärterhaus ⇒

Kinderfreibad
Erste Vorstöße zum Erbau eines Bades schon in der russischen Besatzungszeit unter Bürgermeister Karl Ecker.
Im Sommer 1957 unter Bürgermeister Willibald Hinger eröffnet, ein langgehegter Wunsch der Kinder geht in Erfüllung. Hans Novotny und Ekkehard Haselsteiner werden Bademeister. Ein Mal pro Woche wird das Wasser ausgelassen und frisch (erfrischend) aufgefüllt. In den späten 1970ern entspricht das Bad nicht mehr den sanitären und hygienischen Vorschriften und wird geschlossen.
Standort:
Ebreichsdorf
Ebreichsdorf schafft Freude für die Kinder
1957 bis ca. 1979 von der Gemeinde als betoniertes Freibad betrieben.
Ab den 1980ern als Rodelberg genützt, da die Gemeinde einen Hügel aufschüttet.
Neuer Spielplatz 2008/09 in Zuge eines Projektes des Landes NÖ von Kindern der Volksschule Ebreichsdorf mit professioneller Hilfe des NÖ Spielplatzbüros als naturnah geplant und bepflanzt, von der Gemeinde und dem Land NÖ finanziert.