Alle Stationen EBDF
Mittelpunkt ⇒
Dreifelderwirtschaft ⇒
Lagerhaus Altgebäude ⇒
Brandlbrücke ⇒
Altes Postamt ⇒
Altes Rathaus ⇒
Hotel zur Krone ⇒
Hauptplatz – Klafterplatz ⇒
Ausnehmerstöckl ⇒
Rathaus ⇒
Fränkischer Dreiseithof ⇒
Thorntonhaus Kindergarten ⇒
Thorntonhaus Fabrikschloss
Hl. Nepomuk ⇒
Wasserschloss Ebreichsdorf ⇒
Dreifaltigkeitssäule ⇒
Laténezeit ⇒
Rosenkranzkapelle ⇒
Pestsäule ⇒
Vorstadtl ⇒
Pfarrhof ⇒
Alte Schule ⇒
Steinchronik ⇒
Pfarrkirche ⇒
Simon Potls Zwerg ⇒
Hieronymus Beck ⇒
Gruft der Patronatsherren ⇒
Grabkapelle ⇒
Kaisereiche ⇒
Kaiser Franz Josef I. Volksschule ⇒
Turnsaal ⇒
Pottendorferlinie ⇒
Ablass ⇒
Wasserwerk ⇒
Ursprung ⇒

Lagerhaus Altgebäude
1899 Gründung landwirtschaftliche Genossenschaft Ebreichsdorf mit Lagerhausbetrieb – Vorreiter im Wr. Becken. 1900 schon 1. Getreidesilo
Standort:
Ebreichsdorf, Bahnstraße 29
Ebreichsdorf bekommt ein Lagerhaus:
1864
gründet Friedrich Wilhelm Raiffeisen eine „Kreditgenossenschaft“ als Selbsthilfe für die Bauern ohne jegliche Gewinnabsicht. Die Bauern waren seit 1848 zwar frei, gerieten aber bald in den Sog der freien Geldwirtschaft. Skrupellose Getreide -und Viehhändler diktierten die Preise, die Bauern mussten ihre Produkte unter ihrem Wert verkaufen und Schulden machen. In dieser Notzeit halfen sie sich gegenseitig und gründeten „landwirtschaftliche Bezirksvereine“, wo sie die neuesten Methoden der Bewirtschaftung kennenlernten, und „landwirtschaftliche Kasinos“, wo Saatgut und Zuchttiere vermittelt wurden.
1899:
Am 15. Jänner wird vom späteren Bürgermeister Hans Hofer die „Landwirtschaftliche Genossenschaft Ebreichsdorf“ gegründet, die „mit seinem Millionenumsatz sämtliche Landwirte des Bezirkes und viele Handels- und Erwerbsleute im Verkehre mit unserem Orte bringt“. Die Mitglieder werden mit Saatgut, Futtermitteln und Dünger versorgt, ihre angelieferten Erzeugnisse werden von dort aus verkauft. Eine allen Mitgliedern zur Verfügung stehende Dreschmaschine steht im Kasino (heute OMV-Tankstelle). Es finden auch periodische Viehausstellungen statt.
Heute zentrales Raiffeisen-Lagerhaus Wiener Becken.