Alle Stationen Arbeitswege
Raabermühle ⇒
Wienerteichdamm ⇒
Hutfabrik ⇒
Schafflerhof ⇒
Draschesiedlung ⇒
Krappmühle ⇒
Kulturheim ⇒
Kinderfreibad ⇒
Altersheim Wienerstraße 25 ⇒
Janda-Fabrik ⇒
Gemeindehaus „22er-Haus“ Durchhaus ⇒
Spital ⇒
Feuerwehrdepot ⇒
Straßenbau ⇒
Beleuchtung ⇒
Rosenbauch ⇒
Spiritusfabrik ⇒
Landwirtschaftliches Kasino ⇒
Kriegszeiten in Ebreichsdorf ⇒
Hintaus mit steinernem Franz ⇒
Weißer Schwan ⇒
Gasthof Michels 1953-2004 ⇒
Kaufhaus Kiener-Spiegel ⇒
Gasthaus Reiner ⇒
Gärtnerei Safer ⇒
Feuerwehrpumpe ⇒
Freibad „Am Spitz“ ⇒
Ungerwirt ⇒
Arbeiterwohnhäuser und Meisterhaus ⇒
Kindergarten ⇒
Die Boschan ⇒
Bunker und Kriegszeit ⇒
Böhmischer Hof ⇒
Gasthaus Ahorn ⇒
Schivizhoffen vulgo „Perlfabrik“ ⇒
Postmeilenstein ⇒
Friedhof ⇒
Judenweg ⇒
EHZ Das Erholungszentrum Weigelsdorf ⇒
Betonbalkenfabrik ⇒
Bahnwärterhaus ⇒

Postmeilenstein
Diese Steine wurden nach dem Wiener Kongress zwischen 1820 und 1870 entlang der Hauptpostrouten aufgestellt, und zwar nach dem Vorbild der römischen Meilensteine.
Der Standort der Postmeilensteine war immer auf der linken Straßenseite, vom Ausgangspunkt der Postroute aus gesehen.
Dies begründet sich zum einen, dass damals Linksverkehr herrschte, und zum anderen, dass die Postkutschen zumeist keinen Kutscher, sondern einen „Stangenreiter“ oder Postillion hatten, der auf dem linken Pferd, dem sogenannten Stangenpferd ritt und so die Kutsche lenkte.
Standort:
Weigelsdorf
Weigelsdorfs alte Straßen
Bei der Ecke Schivizhoffenstraße/Margaretenweg entlang der Hauptpostroute ca. 1820 auf der linken Straßenseite von Wien aus gesehen aufgestellt.
Es herrschte Linksverkehr, und damit Kutscher wie auch Reiter die Meilensteine im Vorbeifahren leicht lesen konnten, waren eben diese an ihrer Seite, dem linken Straßenrand, gesetzt worden.
Lesbare Aufschrift: 33,5 klm von Wien.
1 österreichische Postmeile = 10000 (?) Schritt ≈ 7,586 km.
Die Meilensteine wurden jeweils nach 1 Post (oder 1 Posten) = 2 Meilen aufgestellt.