Alle Stationen EBDF
Mittelpunkt ⇒
Dreifelderwirtschaft ⇒
Lagerhaus Altgebäude ⇒
Brandlbrücke ⇒
Altes Postamt ⇒
Altes Rathaus ⇒
Hotel zur Krone ⇒
Hauptplatz – Klafterplatz ⇒
Ausnehmerstöckl ⇒
Rathaus ⇒
Fränkischer Dreiseithof ⇒
Thorntonhaus Kindergarten ⇒
Thorntonhaus Fabrikschloss
Hl. Nepomuk ⇒
Wasserschloss Ebreichsdorf ⇒
Dreifaltigkeitssäule ⇒
Laténezeit ⇒
Rosenkranzkapelle ⇒
Pestsäule ⇒
Vorstadtl ⇒
Pfarrhof ⇒
Alte Schule ⇒
Steinchronik ⇒
Pfarrkirche ⇒
Simon Potls Zwerg ⇒
Hieronymus Beck ⇒
Gruft der Patronatsherren ⇒
Grabkapelle ⇒
Kaisereiche ⇒
Kaiser Franz Josef I. Volksschule ⇒
Turnsaal ⇒
Pottendorferlinie ⇒
Ablass ⇒
Wasserwerk ⇒
Ursprung ⇒

Rosenkranzkapelle
Auch Johanneskapelle genannt. DieBarocke Straßenkapelle wurde 1754 am ursprünglichen Verlauf der Ödenburger Poststrasse (B 16) Richtung Wien errichtet. Der Corpus und hölzerne Vorbau sind verschwunden, 2012 „wanderte“ sie an die Stelle der ehemaligen Ross-Schwemme.
Standort:
Ebreichsdorf, Wr. Neustädterstr. 2 vis-à-vis
Ebreichsdorf „versetzt“ Denkmäler:
Ursprünglich war nur ein Holzkreuz mit Corpus auf dem „Wiener-teuch-Damm“ vom herrschaftlichen Verwalter Caspar Ungerer errichtet worden. Der Anlass ist nicht bekannt, auch „das Jahr ist unbewußt“.
1754 bitten Pfarrer Uriel Stöckl und Müllermeister Joseph Betauer den Schlossbesitzer Johann Bartenstein, um das „Crucifix eine Mauer, per modum Capelle“ errichten zu dürfen. Diese wird im damals modernen Barockstil ausgeführt.
1912 in der Denkschrift des Bürgermeisters Hans Hofer als Johanneskapelle bezeichnet. Corpus verschwunden.
1983 zur 650-Jahr-Feier der Pfarre Ebreichsdorf restauriert, seither Rosenkranzkapelle genannt.
Sie stand bis Oktober 2012 als letzter sichtbarer Rest des ursprünglichen Verlaufs der B16 leicht geneigt auf einer Anhöhe Richtung Wien.