Alle Stationen Arbeitswege
Raabermühle ⇒
Wienerteichdamm ⇒
Hutfabrik ⇒
Schafflerhof ⇒
Draschesiedlung ⇒
Krappmühle ⇒
Kulturheim ⇒
Kinderfreibad ⇒
Altersheim Wienerstraße 25 ⇒
Janda-Fabrik ⇒
Gemeindehaus „22er-Haus“ Durchhaus ⇒
Spital ⇒
Feuerwehrdepot ⇒
Straßenbau ⇒
Beleuchtung ⇒
Rosenbauch ⇒
Spiritusfabrik ⇒
Landwirtschaftliches Kasino ⇒
Kriegszeiten in Ebreichsdorf ⇒
Hintaus mit steinernem Franz ⇒
Weißer Schwan ⇒
Gasthof Michels 1953-2004 ⇒
Kaufhaus Kiener-Spiegel ⇒
Gasthaus Reiner ⇒
Gärtnerei Safer ⇒
Feuerwehrpumpe ⇒
Freibad „Am Spitz“ ⇒
Ungerwirt ⇒
Arbeiterwohnhäuser und Meisterhaus ⇒
Kindergarten ⇒
Die Boschan ⇒
Bunker und Kriegszeit ⇒
Böhmischer Hof ⇒
Gasthaus Ahorn ⇒
Schivizhoffen vulgo „Perlfabrik“ ⇒
Postmeilenstein ⇒
Friedhof ⇒
Judenweg ⇒
EHZ Das Erholungszentrum Weigelsdorf ⇒
Betonbalkenfabrik ⇒
Bahnwärterhaus ⇒

Gärtnerei Safer
Gärtnerfamilie SAFER ursprünglich aus dem Waldviertel stammend, bis 1918 Gärtnerei in Kaiserebersdorf (heute Wien 11)
1918: Leopold Safer sen. kauft „Weigelsdorf 4“, heute Hofmühlgasse 2,
Gründung einer Gemüsegärtnerei, Hauptkultur Zwiebel, Frühbeete „geheizt“ mit Kuhmist …
Anfang der 1950er Jahre: Leopold Safer jun. errichtet am Platz der ehemaligen Zwiebelhütte die ersten zwei Glashäuser mit Verbindungsraum in Selbstbauweise – geschweißte Konstruktionsteile mit eingekittetem Glas (Abriss 2017).
Seit den 1950ern Lehrbetrieb, seit den 1970ern Blumengeschäft.
Standort:
Weigelsdorf
Weigelsdorf und seine Familienbetriebe
Betriebsinhaber:
Leopold Safer sen. 1918 – 1944
Leopold Safer jun. 1944 – 31.12.1976
Ingrid Ahorn, geb. Saller 01.01.1977- 30.11.2013
Blumen Saller GesmbH 01.12.2013 –
Hofmühlgasse 2 in den 1950ern:
Errichtung von Erdhäusern = niedere, glasgedeckte, in die Erde gebaute Gewächshäuser (Abriss). 1960er Jahre: Zwei Glashäuser aus verzinktem Stahl erbaut v. Fa. Hermann, Wien (noch Teilbestand). Ursprünglich feste Brennstoffe, Heizrohrkreislauf, später Ölheizung, dann Gasheizung.
Hofmühlgasse 5 kauft Herr Safer in den 1950ern von Fürst Esterházy für Freilandflächenproduktion und Mistbeete. Teilfläche vom Areal des ehemaligen Meierhofes – mit Grundfesten und Ruinen von Ställen und eines 1929 abgebrannten Stadels.
Landwirtschaftlicher Erwerbsgartenbaubetrieb
Endverkaufsbetrieb für Sommerblumenkulturen, Saisonblumen (Violen, Chrysanthemen, Primeln), Blumenzwiebeltreiberei von Narzissen und Tulpen für Valentin und Ostern, Gladiolen, Schnittstauden, Gemüsejungpflanzen, Blumenbinderei, Erzeugung von Kränzen…