Alle Stationen EBDF
Mittelpunkt ⇒
Dreifelderwirtschaft ⇒
Lagerhaus Altgebäude ⇒
Brandlbrücke ⇒
Altes Postamt ⇒
Altes Rathaus ⇒
Hotel zur Krone ⇒
Hauptplatz – Klafterplatz ⇒
Ausnehmerstöckl ⇒
Rathaus ⇒
Fränkischer Dreiseithof ⇒
Thorntonhaus Kindergarten ⇒
Thorntonhaus Fabrikschloss
Hl. Nepomuk ⇒
Wasserschloss Ebreichsdorf ⇒
Dreifaltigkeitssäule ⇒
Laténezeit ⇒
Rosenkranzkapelle ⇒
Pestsäule ⇒
Vorstadtl ⇒
Pfarrhof ⇒
Alte Schule ⇒
Steinchronik ⇒
Pfarrkirche ⇒
Simon Potls Zwerg ⇒
Hieronymus Beck ⇒
Gruft der Patronatsherren ⇒
Grabkapelle ⇒
Kaisereiche ⇒
Kaiser Franz Josef I. Volksschule ⇒
Turnsaal ⇒
Pottendorferlinie ⇒
Ablass ⇒
Wasserwerk ⇒
Ursprung ⇒

Simon Potls Zwerg
Ältestes genau datiertes Denkmal Ebreichsdorfs aus dem Mittelalter: Grabstein aus rotem Marmor für Hanns Futprem. Er war Hofzwerg des Schlossbesitzers Simon Potl.
„hie leyt begraben hans fudprem simon des potl twergl 1453“
Aufsatz aus Sandstein enthält in der Mitte das Wappen der Familie Potl und zu beiden Seiten geteilt die Buchstaben S. P., sowie die Jahreszahl 1481.
Standort:
Ebreichsdorf, rechte Kirchenseite
Geschichtliches
Ebreichsdorf im Hochmittelalter ab 1453:
Simon Potl war ein Wiener Bürger, der im Zusammenhang mit Friedrich III. oft genannt wird. Er war einer der reichsten Patrizier Wiens. Er handelte vor allem mit Stoffen (Goldbrokat, Seide, Samt) und Gewürzen (besonders Pfeffer) und hatte gute Verbindungen zum Dogen von Venedig. Er war auch Geldwechsler, Geldverleiher und Pfandleiher. Er besaß außer Ebreichsdorf noch Weingärten rund um Wien und in der Wachau, das halbe Schloss Achau und einige Häuser in Wien, wo er abgabenfrei seinen Wein ausschenken durfte. Wahrscheinlich 1483 verstorben.