Alle Stationen Arbeitswege
Raabermühle ⇒
Wienerteichdamm ⇒
Hutfabrik ⇒
Schafflerhof ⇒
Draschesiedlung ⇒
Krappmühle ⇒
Kulturheim ⇒
Kinderfreibad ⇒
Altersheim Wienerstraße 25 ⇒
Janda-Fabrik ⇒
Gemeindehaus „22er-Haus“ Durchhaus ⇒
Spital ⇒
Feuerwehrdepot ⇒
Straßenbau ⇒
Beleuchtung ⇒
Rosenbauch ⇒
Spiritusfabrik ⇒
Landwirtschaftliches Kasino ⇒
Kriegszeiten in Ebreichsdorf ⇒
Hintaus mit steinernem Franz ⇒
Weißer Schwan ⇒
Gasthof Michels 1953-2004 ⇒
Kaufhaus Kiener-Spiegel ⇒
Gasthaus Reiner ⇒
Gärtnerei Safer ⇒
Feuerwehrpumpe ⇒
Freibad „Am Spitz“ ⇒
Ungerwirt ⇒
Arbeiterwohnhäuser und Meisterhaus ⇒
Kindergarten ⇒
Die Boschan ⇒
Bunker und Kriegszeit ⇒
Böhmischer Hof ⇒
Gasthaus Ahorn ⇒
Schivizhoffen vulgo „Perlfabrik“ ⇒
Postmeilenstein ⇒
Friedhof ⇒
Judenweg ⇒
EHZ Das Erholungszentrum Weigelsdorf ⇒
Betonbalkenfabrik ⇒
Bahnwärterhaus ⇒

Spiritusfabrik
Aus dem Gemeindebericht über die Aufbauarbeit in den Jahren 1919-29: „Für die Not der Landwirtschaft hat die Gemeinde jederzeit volles Verständnis gehabt und ist jederzeit
hilfsbereit gewesen. Dies zeigt sich am deutlichsten bei der Errichtung der Spiritusfabrik in Ebreichsdorf.
Die Gemeinde hat, um die Erbauung derselben zu ermöglichen, die Haftung von 100.000,– Schilling übernommen.“ Verarbeitung von Erdäpfeln aus der Region, wahrscheinlich zu Brennspiritus.
Standort:
Ebreichsdorf
Ebreichsdorf erweitert die Industrie
Nach dem 1. Weltkrieg erbaut, um Erdäpfel für die Spiritusproduktion zu brennen. Der Schornstein war weithin sichtbar.
Nach dem 2. Weltkrieg Umbau zu einer Landmaschinenwerkstätte, Inh. war Dipl.Ing. Schürmann. Reparaturen von Ackergeräten, aber auch Entwicklung von landwirtschaftlichen Geräten wie Pflugnachläufern und Gitterrädern.
In den 1970 Jahren Übernahme durch die 1902 gegründete Spirituosenfabrik Lehar. Heute eine weltweit agierende Firma mit höchstem Standard. Das Firmengebäude ist in seiner alten Ansicht noch erhalten.