Alle Stationen Arbeitswege
Raabermühle ⇒
Wienerteichdamm ⇒
Hutfabrik ⇒
Schafflerhof ⇒
Draschesiedlung ⇒
Krappmühle ⇒
Kulturheim ⇒
Kinderfreibad ⇒
Altersheim Wienerstraße 25 ⇒
Janda-Fabrik ⇒
Gemeindehaus „22er-Haus“ Durchhaus ⇒
Spital ⇒
Feuerwehrdepot ⇒
Straßenbau ⇒
Beleuchtung ⇒
Rosenbauch ⇒
Spiritusfabrik ⇒
Landwirtschaftliches Kasino ⇒
Kriegszeiten in Ebreichsdorf ⇒
Hintaus mit steinernem Franz ⇒
Weißer Schwan ⇒
Gasthof Michels 1953-2004 ⇒
Kaufhaus Kiener-Spiegel ⇒
Gasthaus Reiner ⇒
Gärtnerei Safer ⇒
Feuerwehrpumpe ⇒
Freibad „Am Spitz“ ⇒
Ungerwirt ⇒
Arbeiterwohnhäuser und Meisterhaus ⇒
Kindergarten ⇒
Die Boschan ⇒
Bunker und Kriegszeit ⇒
Böhmischer Hof ⇒
Gasthaus Ahorn ⇒
Schivizhoffen vulgo „Perlfabrik“ ⇒
Postmeilenstein ⇒
Friedhof ⇒
Judenweg ⇒
EHZ Das Erholungszentrum Weigelsdorf ⇒
Betonbalkenfabrik ⇒
Bahnwärterhaus ⇒

Freibad „Am Spitz“
1932 von den „Kinderfreunden“ errichtet.
1950-53 umfangreiche Renovierung des Freibades. Zur Kostendeckung wurde eine Eintrittsgebühr von 50 Groschen eingeführt.
Infolge gestiegener Ansprüche bezüglich Hygiene und weiteren Vorschriften für die Betreiber wurde die Badeanlage in den späten 1960ern geschlossen. Auch die Umkleidekabinen waren dem Verfall preisgegeben.
Standort:
Weigelsdorf
Weigelsdorf schafft Freude für die Kinder
1932 errichteten die „Kinderfreunde“ der Weigelsdorfer Ortsgruppe der damaligen „Sozialdemokratischen Partei“ in ihrer Freizeit das Freibad am Spitz (Boschan). Der Errichtung war ein gewaltiger Streit und die Auflösung des Gemeinderates 1929 vorausgegangen.
Das Grundstück gehörte zum Fabriksareal der Weberei. Der Fabriksherr stellte das Baumaterial zur Verfügung. Das Badebecken wurde wahrscheinlich wöchentlich aus einem Brunnen oder mit Fischawasser befüllt. Kantinen und Spielgeräte für Jung und Alt wurden in Eigenregie angefertigt. Als Badewärter fungierten Freiwillige.
Im Zuge der feierlichen Eröffnung sprang der damalige Bürgermeister Anton Slezak vor lauter Begeisterung in voller Bekleidung in das Wasserbecken, was hellen Jubel auslöste.