Alle Stationen EBDF
Mittelpunkt ⇒
Dreifelderwirtschaft ⇒
Lagerhaus Altgebäude ⇒
Brandlbrücke ⇒
Altes Postamt ⇒
Altes Rathaus ⇒
Hotel zur Krone ⇒
Hauptplatz – Klafterplatz ⇒
Ausnehmerstöckl ⇒
Rathaus ⇒
Fränkischer Dreiseithof ⇒
Thorntonhaus Kindergarten ⇒
Thorntonhaus Fabrikschloss
Hl. Nepomuk ⇒
Wasserschloss Ebreichsdorf ⇒
Dreifaltigkeitssäule ⇒
Laténezeit ⇒
Rosenkranzkapelle ⇒
Pestsäule ⇒
Vorstadtl ⇒
Pfarrhof ⇒
Alte Schule ⇒
Steinchronik ⇒
Pfarrkirche ⇒
Simon Potls Zwerg ⇒
Hieronymus Beck ⇒
Gruft der Patronatsherren ⇒
Grabkapelle ⇒
Kaisereiche ⇒
Kaiser Franz Josef I. Volksschule ⇒
Turnsaal ⇒
Pottendorferlinie ⇒
Ablass ⇒
Wasserwerk ⇒
Ursprung ⇒

Dreifelderwirtschaft
1120 Eberrichisdorf erstmals urkundlich erwähnt. Mittelalterliche Dreifelderwirtschaft ist in Flurnamen erhalten: Unterfeld und Mitterfeld finden sich in Straßennamen wieder. Jährlicher Wechsel von Sommergetreide, Wintergetreide und Brache – diese wurde als Viehweide genutzt.
Standort:
Ebreichsdorf, Unterfeldzeile 1
Ebreichsdorf bekommt einen Namen:
Eberrichisdorf
- 976 Ottonische Mark wird an die Babenberger (bayrisches Adelsgeschlecht) verschenkt (Leopold I.).
- Die Babenberger (Adalbert der Siegreiche) erweitern Ostarrichi 1020 bis zur Fischa. Sie beauftragen wahrscheinlich Gefolgsmann Eberrich mit der Urbarmachung und der Verteidigung gegen Osten. Eberrich holt sich bajuwarische und fränkische Siedler (Bauern) und führt die Dreifelderwirtschaft ein.
- 1020-50 könnte unser Ebreichsdorf entstanden sein.
- 1120 Erstmals Name „Eberrichisdorf“ als Grenzort der Pfarre Traiskirchen erwähnt
Ulrich von Passau bestätigt nach Anhörung „der kundigeren und älteren Leute in der Gegend“ am 7. Jänner die Grenzen der Melker Pfarre Draiskirchen. Wahrscheinlich von einem Eberrich gegründet, der sich ein festes Haus gebaut hat. Andere Namen im Lauf der Jahrhunderte: Eberesdorf, Ebresdorf, Hebersdorf, Herberstorf, Eberhardtsdorf, Ebreystorf, Eberichestorff, Ebreichßtorff am Mooß, Kothing – Ebersdorf.